Experiment "Lavalampe"
Bunter Blubbespaß mit der Lavalampe
Kennst du Lavalampen? Das sind Lampen, die mit bunter Flüssigkeit gefüllt sind, in denen Blasen vom Boden nach oben steigen. Das erinnert an die Lava bei Vulkanausbrüchen. Hier kannst du deine eigene Lavalampe basteln.
Material:
- Glasflasche mit Schraubverschluss
- Wasser
- Lebensmittelfarbe
- Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
- Brausetabletten
So geht‘s:
1. Fülle die Glasflasche zu etwa 1/4 mit Wasser, das du nach Belieben mit
Lebensmittelfarbe einfärben kannst.
2. Nun gießt du vorsichtig das Öl in die Flasche, bis sie fast voll ist. Am besten
kippst du die Glasflasche leicht, dann vermischen sich Öl und Wasser nicht.
Das Öl sollte auf dem Wasser schwimmen.
3. Teile die Brausetablette in vier Stücke und gib ein Stück in die Flasche.
Schraube den Deckel fest auf die Glasflasche und beobachte, wie bunte
Blasen sich auf den Weg zur Oberfläche machen. (Du kannst die Flasche
anfangs leicht schütteln, dann steigen die Blasen schneller auf.)
4. Wenn es wieder weniger blubbert, gib einfach ein weiteres Stückchen Brause mit in die Flasche. Diesen Vorgang kannst du so oft wiederholen, wie du möchtest.
Tipp: Es gibt einen tollen Effekt, wenn du die Glasflasche von unten mit einer Taschenlampe beleuchtest.
Erklärung:
Wasser und Öl haben eine unterschiedliche Dichte: Die von Öl ist geringer als die von Wasser, daher „schwimmt“ das Öl auf dem Wasser. Gibt man nun die Brausetablette dazu, sinkt sie nach unten, denn sie ist schwerer als das Öl. Im Wasser löst die Brausetablette sich auf und gibt kleine Bläschen aus Kohlenstoffdioxid ab. Die Gasblasen haben wiederum eine geringere Dichte als Wasser und Öl und steigen nach oben. Dabei nehmen sie etwas vom eingefärbten Wasser mit. An der Oberfläche entweicht das Gas, übrig bleibt das Wasser, das nun, weil es ja schwerer als das Öl ist, langsam wieder nach unten sinkt. So entsteht der Lavaeffekt.
Dichte ist übrigens ein Begriff aus der Physik, der bei einem Körper das Verhältnis von seiner Masse zu seinem Volumen (das ist der Platz oder Raum, den ein Gegenstand ausfüllt) beschreibt. Ein Holzwürfel ist zum Beispiel leichter als ein Eisenwürfel der gleichen Größe, weil Holz eine geringere Dichte als Eisen hat.